|
Publikationen
Verlage in zunehmenden Konfliktfeldern. Juristische Erfahrungen eines Sachbuchverlegers In: Volker Neuhaus, Per Øhrgaard, Jörg-Philipp Thomsa (Hrgs.): Freipass, Bd 5: Paul Celan - Streitkultur - Deutsche Einheit. Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung. Ch. Links Verlag, Berlin 2020
30 Jahre Ch. Links Verlag. Eine Chronik Ch. Links Verlag, Berlin 2019
Finale. Das letzte Jahr der DDR Ch. Links Verlag, Berlin 2019
Einmischung erwünscht. 25 Jahre Ch. Links Verlag (Hg.) Ch. Links Verlag, Berlin 2014
Mit der Mauer fiel auch die Zensur. Aufbruch in eine neue Verlagswelt In: Elke Bitterhof (Hg.): Goodbye, DDR. Erinnerungen an den Mauerfall Aufbau-Verlag, Berlin 2014
Verleger-Spuren. Drei Begegnungen mit Walter Janka In: Heike Schneider (Hg.): Walter Janka: Zu Kreuze kriechen kann ich nicht. Erinnerungen und Lebenszeugnisse Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin 2014
Der Beitrag von Autobiographien zum Diktaturverständnis aus VerlegersichtIn: Martin Sabrow (Hg.): Autobiografische Aufarbeitung. Diktatur und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert Akademische Verlagsanstalt, Leipzig 2012
Zukunft erfinden. Kreative Projekte in Ostdeutschland (Hg. mit Kristina Volke) Ch. Links Verlag, Berlin 2009
Das Schicksal der DDR-Verlage. Die Privatisierung und ihre Konsequenzen. Ch. Links Verlag, Berlin 2009 (2., aktualisierte Auflage 2010)
Was blieb vom Leseland DDR?In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament", 11/2009
Leseland DDR - Bedingungen, Hintergründe, Veränderungen.In: Thomas Großbölting (Hg.): Friedensstaat, Leseland, Sportnation? DDR-Legenden auf dem Prüfstand. Ch. Links Verlag, Berlin 2009
Mit Links überleben. 20 Jahre Ch. Links Verlag (Hg.) Ch. Links Verlag, Berlin 2009
West-östliche Begegnungen mit Hindernissen. Die journalistische Begleitung einer Brillenaktion In: Erika Harzer, Willi Volks (Hg.): Aufbruch nach Nicaragua. Deutsch-deutsche Solidarität im Systemwettstreit Ch. Links Verlag, Berlin 2009
Von der Promotion zur Buchveröffentlichung. Wege und Irrwege In: Daniel Hechler, Jens Hüttmann, Ulrich Mählert, Peer Pasternack (Hg.): Promovieren zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte Metropol-Verlag, Berlin 2009
Die Umgestaltung der ostdeutschen Verlagslandschaft im Prozess der deutschen EinheitIn: Deutschland-Archiv - Zeitschrift für das vereinigte Deutschland, 4/2008
Am Ziel vorbei. Die deutsche Einheit – Eine Zwischenbilanz (Hg. mit Hannes Bahrmann). Ch.Links Verlag, Berlin 2005
Das wunderbare Jahr der Anarchie. Von der Kraft des zivilen Ungehorsams 1989/90 (gemeinsam mit Sybille Nitsche und Antje Taffelt) Ch. Links Verlag, Berlin 2004 (2. Auflage 2009)
The Fall of the Wall. The Path to German Reunification (gemeinsam mit Hannes Bahrmann). Ch. Links Verlag, Berlin 1999
Über unsere Bücher läßt sich streiten. 10 Jahre Ch. Links Verlag (Hg. mit Christian Härtel) Ch. Links Verlag, Berlin 1999
Bilderchronik der Wende. Erlebnisse aus der Zeit des Umbruchs 1989/90 (Hg. mit Hannes Bahrmann) Ch. Links Verlag, Berlin 1999 (2. Auflage Bertelsmann-Buchclub 2009)
Chronik der Wende. Die Ereignisse in der DDR zwischen 7. Oktober und 18.
März 1990. (gemeinsam mit Hannes Bahrmann) Ch. Links Verlag, Berlin 1999 (12. Auflage 2009), Edition Vipen, Berlin 2010 (vietnamesische Ausgabe)
Geburtshelfer Zensur Oder: Wie ich Verleger wurde In: Rita Galli, Edda Hattebier, Kathrin Arndts (Hg.): Ausgerechnet Bücher! 31 verlegerische Selbstporträts
Ch. Links Verlag, Berlin 1998
Chronik der Wende 2.Stationen der Einheit. Die letzten Monate der DDR (gemeinsam mit Hannes Bahrmann) Ch. Links Verlag, Berlin 1995
Chronik der Wende.Die DDR zwischen 7. Oktober und 18. Dezember 1989 (gemeinsam mit Hannes Bahrmann) Ch. Links Verlag, Berlin 1994
DDR: Wer war wer? Ein biographisches Lexikon (Hg. gemeinsam mit Bernd-Rainer Barth, Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs) Ch. Links Verlag, Berlin 1994
Berliner Geisterbahnhöfe - The Berlin Ghost Stations. (gemeinsam mit Heinz Knobloch und Thomas Wenzel) Ch. Links Verlag, Berlin 1994
Bücher verlegen, Bücher verkaufen in veränderten Verhältnissen In: Erhard Fromm und Hans-Jürgen Mende (Hg.): Vom Beitritt zur Vereinigung. Schwierigkeiten beim Umgang mit deutsch-deutscher Geschichte Edition Luisenstadt, Berlin 1994
Das zeitgeschichtliche Sachbuch zwischen Wissenschaft und Journalismus. In: Hans-Günter Thien (Hg.): Bücher, nichts als Bücher Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 1994
Sandinismus – Ein Versuch mittelamerikanischer Emanzipation. Das
Gesellschaftskonzept der FSLN und seine Wandlungen im Revolutionsprozeß. Edition Der andere Buchladen, Köln 1992
Lateinamerikanische Literaturen im 20. Jahrhundert.Autoren, Werke, Strömungen (Hg.) Peter Lang Verlag, Bern, New York, Paris 1992
Das Ende eines Geheimdienstes. Oder: Wie lebendig ist die Stasi? (gemeinsam mit Anne Worst und Hannes Bahrmann) LinksDruck Verlag, Berlin 1991
Wir sind das Volk. Die DDR zwischen 7. Oktober und 17. Dezember 1989. Eine Chronik (gemeinsam mit Hannes Bahrmann) Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar sowie Peter Hammer Verlag, Wuppertal 1990
Zur Entwicklung der Literaturverhältnisse in Nicaragua nach dem Sieg der Sandinistischen Volksrevolution 1979. In: Hans-Otto Dill (Hg.): Literatur im Spannungsfeld von Kunst, Geschäft und Ideologie Pahl-Rugenstein Hochschulschriften, Köln 1986
Killerkommando. Schwarzbuch CIA und Contras (gemeinsam mit Hannes Bahrmann und Peter Jacobs) Verlag Neues Leben, Berlin 1986; Weltkreis-Verlag, Dortmund 1986
Contras contra Nikaragua. Entstehung, Struktur, Taktik der bewaffneten Konterrevolution (gemeinsam mit Hannes Bahrmann) Dietz-Verlag,
Berlin 1985
6 mal Mittelamerika. Konflikte einer Region (gemeinsam mit Hannes Bahrmann) Dietz-Verlag,Berlin 1985
|
|