Verleger, Publizist und Verlagshistoriker

Vita

  • geboren 1954 in Caputh/Potsdam
  • 1975-1980 Studium der Philosophie und Lateinamerikanistik in Berlin und Leipzig
  • 1980-1986 Lateinamerika-Redakteur der „Berliner Zeitung“, nebenberuflich Sachbuchautor und Literaturrezensent für die Kulturzeitschrift „Sonntag“
  • 1986-1989 Assistent der Geschäftsleitung im Aufbau-Verlag Berlin und Weimar
  • Veröffentlichung mehrerer Sachbücher und Herausgabe lateinamerikanischer Literatur sowie literaturwissenschaftlicher Aufsätze
  • Nach Aufhebung der Zensur am 1. Dezember 1989 Gründung von einem der ersten neuen Privatverlage in der DDR („LinksDruck“) mit dem Schwerpunkt Politik und Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts (ab 1991 „Ch. Links Verlag“)
  • 2008 Promotion mit einer Arbeit zur „Umgestaltung der ostdeutschen Verlagslandschaft im Prozess der deutschen Einheit“
  • Lehraufträge und Gastvorlesungen an der Humboldt-Universität Berlin, der Universität Leipzig und der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig
  • Verleger bis Ende 2020; seitdem Tätigkeit als Publizist und Verlagshistoriker
  • Zahlreiche Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen zur Verlagsgeschichte und zu den Umwälzungen in Ostdeutschland (mehrheitlich gemeinsam mit Hannes Bahrmann), Mitarbeit an mehreren Film- und Hörfunkprojekten

Ein ausführliches lebensgeschichtliches Interview findet sich auf der Seite des  Buonarroti-Archivs des Vereins für zeitgeschichtlich-biografische Dokumentation: https://buonarroti-archiv.de/christoph-links/.

Mitgliedschaften

  • seit 1991 P.E.N.-Zentrum Deutschland (2000–2002 und 2021/2022 Mitglied des Präsidiums)
  • 1992-2002 Aufsichtsrat der Frankfurter Buchmesse
  • 1998-2005 Mittelstandsbeirat des Bundeswirtschaftsministeriums
  • seit 2009 korrespondierende, seit 2015 ordentliche Mitgliedschaft in der Historischen Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
  • 2017-2019 Sprecher der Interessengemeinschaft Meinungsfreiheit im Börsenverein des Deutschen Buchhandels
  • 2021-2022 Kuratorium der Stiftung Kommunikationsaufbau

Ehrungen

  • 2011: Bundesverdienstkreuz am Bande
  • 2019: Verdienstorden des Landes Berlin
  • 2019: Wahl zum Verleger des Jahres des Branchenmagazins BuchMarkt
  • 2023: Rahel Varnhagen von Ense-Medaille

Buchpublikationen

Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Band 5.3 DDR: Verlage, Verbreitender Buchhandel, Bibliotheken (Hg. mit Thomas Keiderling und Klaus G. Saur), De Gruyter Verlag, Berlin 2024

Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Band 5.2 DDR: Verlage (Hg. mit Siegfried Lokatis und Klaus G. Saur), De Gruyter Verlag, Berlin 2023

Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Band 5.1: DDR / SBZ, Institutionen und Verlage, (Hg. mit Siegfried Lokatis und Klaus G. Saur), De Gruyter Verlag, Berlin 2022

Das Sachbuch in der DDR. Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen, (Hg. mit Erhard Schütz), Wehrhahn Verlag, Hannover 2022

Streitbar bis zuletzt. Buchvorstellungen als politische Debatten. In: Volker Neuhaus, Per Øhrgaard, Jörg-Philipp Thomsa (Hrgs.): Freipass, Bd 6: Günter Grass – Schriftsteller, Künstler und engagierter Zeitgenosse. Ch. Links Verlag, Berlin 2022

Verlage in zunehmenden Konfliktfeldern. Juristische Erfahrungen eines Sachbuchverlegers. In: Volker Neuhaus, Per Øhrgaard, Jörg-Philipp Thomsa (Hrgs.): Freipass, Bd 5: Paul Celan – Streitkultur – Deutsche Einheit. Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung. Ch. Links Verlag, Berlin 2020

30 Jahre Ch. Links Verlag. Eine Chronik, Ch. Links Verlag, Berlin 2019

Finale. Das letzte Jahr der DDR (gemeinsam mit Hannes Bahrmann), Ch. Links Verlag, Berlin 2019

Einmischung erwünscht. 25 Jahre Ch. Links Verlag, (Hg.), Ch. Links Verlag, Berlin 2014

Mit der Mauer fiel auch die Zensur. Aufbruch in eine neue Verlagswelt. In: Elke Bitterhof (Hg.): Goodbye, DDR. Erinnerungen an den Mauerfall, Aufbau Verlag, Berlin 2014

Verleger-Spuren. Drei Begegnungen mit Walter Janka. In: Heike Schneider (Hg.): Walter Janka: Zu Kreuze kriechen kann ich nicht. Erinnerungen und Lebenszeugnisse, Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin 2014

Der Beitrag von Autobiographien zum Diktaturverständnis aus Verlegersicht. In: Martin Sabrow (Hg.): Autobiografische Aufarbeitung. Diktatur und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert, Akademische Verlagsanstalt, Leipzig 2012

Zukunft erfinden. Kreative Projekte in Ostdeutschland, (Hg. mit Kristina Volke), Ch. Links Verlag, Berlin 2009

Das Schicksal der DDR-Verlage. Die Privatisierung und ihre Konsequenzen, Ch. Links Verlag, Berlin 2009 (2., aktualisierte Auflage 2010)

Leseland DDR – Bedingungen, Hintergründe, Veränderungen. In: Thomas Großbölting (Hg.): Friedensstaat, Leseland, Sportnation? DDR-Legenden auf dem Prüfstand, Ch. Links Verlag, Berlin 2009

Mit Links überleben. 20 Jahre Ch. Links Verlag, (Hg.), Ch. Links Verlag, Berlin 2009

West-östliche Begegnungen mit Hindernissen. Die journalistische Begleitung einer Brillenaktion. In: Erika Harzer, Willi Volks (Hg.): Aufbruch nach Nicaragua. Deutsch-deutsche Solidarität im Systemwettstreit, Ch. Links Verlag, Berlin 2009

Von der Promotion zur Buchveröffentlichung. Wege und Irrwege. In: Daniel Hechler, Jens Hüttmann, Ulrich Mählert, Peer Pasternack (Hg.): Promovieren zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte, Metropol-Verlag, Berlin 2009

Am Ziel vorbei. Die deutsche Einheit – Eine Zwischenbilanz, (Hg. mit Hannes Bahrmann), Ch.Links Verlag, Berlin 2005

Das wunderbare Jahr der Anarchie. Von der Kraft des zivilen Ungehorsams 1989/90 (gemeinsam mit Sybille Nitsche und Antje Taffelt), Ch. Links Verlag, Berlin 2004 (2. Auflage 2009)

The Fall of the Wall. The Path to German Reunification, (gemeinsam mit Hannes Bahrmann), Ch. Links Verlag, Berlin 1999

Über unsere Bücher läßt sich streiten. 10 Jahre Ch. Links Verlag, (Hg. mit Christian Härtel), Ch. Links Verlag, Berlin 1999

Bilderchronik der Wende. Erlebnisse aus der Zeit des Umbruchs 1989/90, (Hg. mit Hannes Bahrmann), Ch. Links Verlag, Berlin 1999 (2. Auflage Bertelsmann-Buchclub 2009)

Chronik der Wende. Die Ereignisse in der DDR zwischen 7. Oktober und 18. März 1990 (gemeinsam mit Hannes Bahrmann), Ch. Links Verlag, Berlin 1999 (12. Auflage 2009), Edition Vipen, Berlin 2010 (vietnamesische Ausgabe)

Geburtshelfer Zensur Oder: Wie ich Verleger wurde. In: Rita Galli, Edda Hattebier, Kathrin Arndts (Hg.): Ausgerechnet Bücher! 31 verlegerische Selbstporträts, Ch. Links Verlag, Berlin 1998

Chronik der Wende 2. Stationen der Einheit. Die letzten Monate der DDR (gemeinsam mit Hannes Bahrmann), Ch. Links Verlag, Berlin 1995

Chronik der Wende. Die DDR zwischen 7. Oktober und 18. Dezember 1989 (gemeinsam mit Hannes Bahrmann), Ch. Links Verlag, Berlin 1994

DDR: Wer war wer? Ein biographisches Lexikon, (Hg. gemeinsam mit Bernd-Rainer Barth, Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs), Ch. Links Verlag, Berlin 1994

Berliner Geisterbahnhöfe – The Berlin Ghost Stations (gemeinsam mit Heinz Knobloch und Thomas Wenzel), Ch. Links Verlag, Berlin 1994

Bücher verlegen, Bücher verkaufen in veränderten Verhältnissen. In: Erhard Fromm und Hans-Jürgen Mende (Hg.): Vom Beitritt zur Vereinigung. Schwierigkeiten beim Umgang mit deutsch-deutscher Geschichte, Edition Luisenstadt, Berlin 1994

Das zeitgeschichtliche Sachbuch zwischen Wissenschaft und Journalismus. In: Hans-Günter Thien (Hg.): Bücher, nichts als Bücher, Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 1994

Sandinismus – Ein Versuch mittelamerikanischer Emanzipation. Das Gesellschaftskonzept der FSLN und seine Wandlungen im Revolutionsprozeß, Edition Der andere Buchladen, Köln 1992

Lateinamerikanische Literaturen im 20. Jahrhundert. Autoren, Werke, Strömungen, (Hg.), Peter Lang Verlag, Bern, New York, Paris 1992

Die Akteure der Auflösung. In: Anne Worst: Das Ende eines Geheimdienstes. Oder: Wie lebendig ist die Stasi? LinksDruck Verlag, Berlin 1991

Wir sind das Volk. Die DDR zwischen 7. Oktober und 17. Dezember 1989. Eine Chronik (gemeinsam mit Hannes Bahrmann), Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar sowie Peter Hammer Verlag, Wuppertal 1990

Zur Entwicklung der Literaturverhältnisse in Nicaragua nach dem Sieg der Sandinistischen Volksrevolution 1979. In: Hans-Otto Dill (Hg.): Literatur im Spannungsfeld von Kunst, Geschäft und Ideologie, Pahl-Rugenstein Hochschulschriften, Köln 1986

Killerkommando. Schwarzbuch CIA und Contras (gemeinsam mit Hannes Bahrmann und Peter Jacobs), Verlag Neues Leben, Berlin 1986; Weltkreis-Verlag, Dortmund 1986

Contras contra Nikaragua. Entstehung, Struktur, Taktik der bewaffneten Konterrevolution (gemeinsam mit Hannes Bahrmann), Dietz-Verlag, Berlin 1985

6 mal Mittelamerika. Konflikte einer Region (gemeinsam mit Hannes Bahrmann), Dietz-Verlag,Berlin 1985